Risikobewertung für Konstruktionen / Teilebereiche und Gesamtanlagen
Eine Risikobeurteilung ist keine freiwillige Leistung des Maschinenherstellers, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Rechtsgrundlage sind die europäische Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und die nationale Maschinenverordnung (9. ProdSV)
Grundlegende Schritte bei Beurteilung von Maschinen oder Anlagen

Normen
Wird ein Produkt unter Einhaltung von DIN-Normen gefertigt, gehen Gerichte davon aus, dass ein Produkt die verkehrsübliche Beschaffenheit aufweist

Lebensphasen
Die Norm beschreibt die Anforderungen an Hersteller und deckt den gesamten Lebenszyklus ab. Dies umfasst Design, Entwicklung, Validierung, Installation, Wartung und Entsorgung

Performance Level
Sicherheitsanforderungen der Gestaltung und Integration sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen. Für diese Teile werden Eigenschaften wie Perfomance Level – PLr – festgelegt, die zur Ausführung von spezifischen Sicherheitsfunktionen erforderlich sind.

Risikobeurteilung
Beurteilung nach EN ISO 12100

Anlagelayout
Beispiel für ein Layout

Übersicht
Zonen / Tore / Schranken

Wir erstellen Ihnen ein Gesamtkonzept!